top of page

Forschung & Lehre

Veröffentlichungen

Cover meiner Dissertation: Das Schulgelände als Möglichkeitsraum für Naturerfahrungen im Kontext der Symboltheorie
Das Schulgelände als Möglichkeitsraum für Naturerfahrungen im Kontext der Symboltheorie -
eine rekonstruktive Studie mit Grundschülerinnen und Grundschülern

In meiner Dissertation beschäftige ich mich mit Naturerfahrungen auf dem Schulgelände. Dafür habe ich Go-Along-Interviews mit 27 Grundschülerinnen und -schülern auf unterschiedlich gestalteten Schulgeländen geführt. Diese wurden mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet. Als theoretische Grundlage diente die Symboltheorie Cassirers und deren Weiterentwicklung durch Ulrich Gebhard. Daraus konnte ich vier Facetten von Naturkontakt entwickeln: die Naturbegegnung, das Naturerlebnis, die Naturerfahrung und die symbolische Naturerfahrung.

Die Ergebnisse meiner Dissertation und die pädagogischen und planerischen Gestaltungsempfehlungen, die ich davon ableiten konnte, können Sie demnächst in meiner Veröffentlichung lesen.

Derzeit befindet sich meine Dissertation in der Begutachtung. Voraussichtliche Veröffentlichung: November 2024.

Zeitschriftenartikel: symbolische Naturerfahrungen im Hochschulgarten
Das Potential von Hochschulgärten für symbolische Naturerfahrungen (Stettner, 2023)

Gartenarbeit und die Beobachtung von Tieren ermöglicht sowohl Studierenden, als auch Schülerinnen und Schülern eine di-rekte und unmittelbare Erfahrung mit der Natur. Diese Naturerfahrungen sind auch ein wichtiges Element im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und dem Klimaschutz. Umweltfreundliches Verhalten wird z.B. durch den Auf-enthalt in der Natur positiv beeinflusst (Richardson et al. 2020). Die direkte Auseinandersetzung mit der Natur kann zudem den Lernenden die Möglichkeit bieten die Bedeutung dieser Themen zu erfahren. Laut der Symboltheorie Cassirers (1965) und deren Weiterentwicklung durch Ulrich Gebhard (2020) werden aus bloßen Naturkontakten immer dann Erfahrungen, wenn ein Bedeutungszusammenhang zwischen dem Gegenstand und den Lernenden entsteht und das Gegenüber zu einem Symbol für diesen Zusammenhang werden kann. Basierend auf diesem theoretischen Konzept galt es zu überprüfen, inwiefern Studierende in ihren Hochschulgärten symbolische Naturerfahrungen machen. Die als Go-Along-Interview geführten Gespräche zeigten durch die qualitative Inhaltsanalyse, dass Hochschulgärten eine Vielzahl an Symbolisierungsanlässen bieten und diese von Studierenden auch wahrgenommen werden. Oft stand hierbei „Anschauungsmaterial“ des Schulgartens, wie einzelne Pflanzen oder Beete, als Symbol für Erinnerungen an diese Elemente im Wirklichkeitszusammenhang der Lebenswelt der Studierenden.

Open Acess unter: https://doi.org/10.11576/zdb-5459

Cover: Naturerfahrung und Bildung
Symbolisierungsanlässe auf naturnahen Schulhöfen
(Stettner, 2021)

Grundgedanke der hier vorgestellten Forschungsarbeit ist, dass Naturerfahrungen
durch das Vorhandensein von Naturphänomenen und Artefakten,
die als Symbolisierungsanlass dienen können, beeinflusst, wenn nicht sogar
begünstigt werden. In der ersten Phase der Erhebung wurden auf naturnahen
Schulhöfen sogenannte Go-Along-Interviews mit Schulleitungen und Lehrkräften
geführt, die den interessierenden Ort durch die Befragung auf dem
Schulgelände selbst miteinbinden. Mit zwei Landschaftsplanenden wurden
leitfadengestützte Interviews geführt. Es zeigte sich, dass die Erwachsenen
vermehrt auf der Ebene der Metaphern verbleiben. Wenn bei den Naturerfahrungen
der Erwachsenen von Symbolisierungen gesprochen werden kann,
bezogen sich diese meist auf deren professionelle Rolle. Durch die Interviews
konnten Bereiche der Schulhöfe benannt werden, die laut den Erwachsenen
für Schülerinnen und Schüler als Symbolisierungsanlass dienen. Dies gilt es
in weiteren Interviews mit den Schülerinnen und Schülern selbst zu bestätigen.

Aufrufbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35334-6_11

Stettner, A.‑L. (2021). Symbolisierungsanlässe auf naturnahen Schulhöfen. In U. Gebhard, A. Lude, A. Möller & A. Moormann (Hrsg.), Naturerfahrung und Bildung (S. 185-203). Springer.

Cover der Zeitschrift des Naturgarten e.V.: Naturerlebnisräume
Die Bedeutung der symbolischen Wirkung für naturnah gestaltete Schulhöfe (Stettner, 2021)

In dem Themenheft zu NaturErlebnisRäumen des Naturgarten e.V. durfte ich einen Gastbeitrag verfassen.

Darüber hinaus bietet das Heft wertvolle Tipps zur naturnahen Gestaltung, Pflege und Finanzierung von Schulgeländen. Sollte man unbedingt gelesen haben!

Bestellbar unter: https://shop.naturgarten.org/natur-garten/209/natur-garten-3/2021-naturerlebnisraeume-kindern-naturerfahrungen-ermoeglichen

Cover meiner Masterarbeit zu BNE auf Jugendfarmen und Aktivspielplätzen
Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung auf Jugendfarmen und Aktivspielplätzen (Stettner, 2019)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und ihre Gestaltungskompetenz soll seit
der Verabschiedung der Agenda 2030 im Bildungssystem verankert werden. Hierzu
zählt neben der formalen, schulischen Bildung auch die informelle Bildung. Jugendfarmen
und Aktivspielplätze spielen durch ihr außergewöhnliches Angebot der offenen
Kinder- und Jugendarbeit eine besondere Rolle im Bereich informeller Bildung.
Durch die vorliegende Masterarbeit wurde ein theoretischer, sowie empirischer Zusammenhang zwischen Jugendfarmen und Aktivspielplätzen und der Förderung
von BNE hergestellt. Für die Studie wurden Beobachtungen der Kinder und Jugendlichen
in den Bereichen Tiere, Hüttenbau, Werkstatt und Freispiel, sowie Interviews
mit den hauptamtlich angestellten Pädagog*innen verschiedener Plätze geführt.
Daraus ergab sich, dass Kinder und Jugendliche, die sich auf Jugendfarmen und
Aktivspielplätzen aufhalten, ausgewählte Gestaltungskompetenzen zeigen und es
konnten spezifische Tätigkeiten und Strukturen herausgearbeitet werden, die die
einzelnen Teilkompetenzen fördern. Da BNE fast allen Pädagog*innen kein Begriff
war, sie die Teilkompetenzen dennoch unbewusst umsetzen, bestünde durch deren
Fortbildung ein noch größeres Potential in der Förderung von BNE auf Jugendfarmen
und Aktivspielplätzen.

Open Acess unter: https://phka.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/year/2020/docId/205

Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung auf Jugendfarmen und Aktivspielplätzen (Stettner, 2019)

Erschienen in der Zeitschrift Offene Spielräume des Bunds der Jugendfarmen und Aktivspielplätze e.V.

Zeitschrift bestellbar unter: www.bdja.org/medien/zeitschrift-offene-spielraeume

DSCN1003.JPG
bottom of page